Künftige Namensgebung für Standesamt am Stetthaimerplatz

 

Im örtlichen Sprachgebrauch hat sich für das städtische Gebäude Stetthaimerplatz 1 der Name „Bürgermeisterschlössl“ eingebürgert. Eine offizielle Namenswidmung ist bisher nicht erfolgt. Im Zuge des Umzugs des Standesamts hat Stadtarchivarin Dr. Dorit-Maria Krenn darauf aufmerksam gemacht, dass der Name „Bürgermeisterschlössl“ auf den überzeugten Nationalsozialisten Josef Reiter zurückgeht.

 

Johann Nepomuk Loichinger erbte 1862 das Gebäude, das zwischen 1752 und 1775 von Ratsherr Johann Sebastian Ertl errichtet worden war, von seinem Vater und baute es zu einem repräsentativen Anwesen aus, es bürgerte sich der Name „Loichingerschlössl“ ein. 1906 wurde das Anwesen von der Stadt erworben. Die Loichingers waren seit 1773 in Straubing als Brauer ansässig, Johann Nepomuk Loichinger war einer der treibenden Kräfte bei der Industrialisierung - er nahm z.B. 1864 die erste Dampfmaschine in Straubing in Betrieb - und beim Konzentrationsprozess der Brauereien, indem er Wirtshäuser mit Braurecht aufkaufte, das Braurecht aber nicht ausübte (z.B. Gasthof zum Bayerischen Löwen). Sein Nachfolger war sein Schwiegersohn Jakob Philipp Dietl.

 

Die Stadtverwaltung wird daher künftig wieder den Namen „Loichingerschlössl“ für das Gebäude Stetthaimerplatz 1 verwenden.

 

Der Stadtrat nimmt von den Ausführungen Kenntnis.