Beschluss: einstimmig beschlossen

Sachvortrag:

 

Im Partizipationsprozess zur „Mitmach-Bibliothek“ wurden viele Veranstaltungsformate und Nutzungswünsche geäußert, die zusätzliche, akustisch abtrennbare Räumlichkeiten, wie eine multimediale Lernwerkstatt oder einen Besprechungsraum voraussetzen. Genannt wurden u.a. Workshops, Lerngruppen, die Betreuung von Lesepatenkindern oder soziale Beratungsgespräche.

 

Herr Kreyßig und Herr Neuhoff stellten den Mitgliedern des Kultur- und Partnerschaftsausschusses in der Sitzung vom 29.03.2022 die bisherigen Planungen vor.

 

Mit der Aufgabe, die Ergebnisse des Partizipationsprozesses in eine konkrete Planung umzusetzen, wurde Ende letzten Jahres das Architekturbüro Gutthann HIW Architekten GmbH aus Donaustauf/Bogen beauftragt, das bei einer Ausschreibung für die innenarchitektonische Betreuung den Zuschlag erhalten hatte. In enger Abstimmung mit Bibliothek und Hochbauamt erstellte Gutthann HIW Architekten in den letzten Wochen einen vorläufigen Einrichtungsplan und einen Entwurf für einen möglichen Anbau. Da der Platz vor der Bibliothek entsprechend umgestaltet werden müsste, wurden auch das Stadtplanungsamt und das Grünflächenamt in die Gespräche miteinbezogen.

 

Durch einen Anbau ergeben sich nicht nur im Inneren der Bibliothek ganz neue Möglichkeiten, auch der Außenbereich erhält eine neue Funktionalität: Durch ein großes Display an der Westfassade des Anbaus können künftig Passanten auf Veranstaltungen oder besonders interessante Medien hingewiesen werden. Durch die Gestaltung einer sogenannten „Garden Library“ wird der thematische Bezug zur Identität des Viertels hergestellt und gleichzeitig eine hohe Aufenthaltsqualität im Grünen geschaffen.

 

Die Baukosten für das Gesamtprojekt belaufen sich laut einer ersten Schätzung auf 1.065.000 Euro und die Gesamtkosten auf ca. 1,5 Mio Euro. Für die ursprünglich geplante Baumaßnahme mit Gesamtkosten von 424.000 € wurde im April 2021 vom Kulturfonds Bayern ein Zuschuss in Höhe von 125.000 € gewährt (29,5%). Die innenarchitektonische Betreuung ist durch das Förderprojekt „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des Bundes abgedeckt. Für den Fall, dass sich der Stadtrat für einen Anbau entscheidet, kann für die Baumaßnahme ein erweiterter Neuantrag auf Förderung durch den Kulturfonds Bayern gestellt werden. Der Bau wird mit bis zu 30 % bezuschusst. Die Kosten für Bibliothekseinrichtung und –ausstattung werden derzeit mit 180.000 € veranschlagt, die zu 40% (= 72.000 €) von der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen gefördert werden. Die Gestaltung des Umfelds wird nicht gefördert. Es wird empfohlen, den Förderantrag beim Kulturfonds Bayern mit einem Antrag auf vorgezogenen Maßnahmenbeginn zu stellen, da mit einer Zusage durch den Kulturfonds Bayern erst im Mai 2023 zu rechnen ist. Sobald die Gesamtmaßnahme durch die zuständige Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken positiv begutachtet wurde, könnte mit den Bauarbeiten begonnen werden.

 

Stadtrat Karl Dengler beantragt, in der Beschlussvorlage bei der Bereitstellung der erforderlichen Mittel in einem der künftigen Haushaltspläne den Begriff „zeitnah“ zu ergänzen. Der Antrag wird einstimmig angenommen.


Beschluss:

 

Der Stadtrat beschließt entsprechend der Empfehlung des Kultur- und Partnerschaftsausschusses, die Errichtung eines Anbaus in die Planung mit aufzunehmen.

Die erforderlichen Mittel sind zeitnah in einem der künftigen Haushaltspläne bereitzustellen.


Abstimmungsergebnis:

- einstimmig -

Verteiler:

16, 19